M_Dokumente

M_Dokumente | Women's Werkstatt

In the evening, laughter, clatter and shouting resound from a cellar on Paul-Lincke-Ufer. in a city which no longer exists. In this subterranean wooden shack, Mania D. are experimenting with sounds and grooves. Their first joint Werkstatt becomes the big bang of a new self-understanding of women in German music. The rhizomatic source code of the resulting multiverse is now revealed for the first time: The opulent 96-page catalogue M_Dokumente (Ventil Verlag) with an introduction by Diedrich Diedrichsen presents photos, documents, original sounds, interviews and current testimonials. Two new M_Session albums (Monika/Moabit) feature rare recordings by Mania D., Malaria! and Matador and new versions from Monika Werkstatt depicting the past, present and future of the M_Multiverse. The documents will be leaked to the public at a four-day festival weekend at silent green – rounded off by a discussion panel, video artefacts and live concerts and DJ sets.

Mania D. is founded in August 1979 by Bettina Köster, Gudrun Gut and Beate Bartel as the core cast, plus Karin Luner and Eva Gössling. Their hometown, West Berlin, is a grey place, enclosed by the Wall, full of wastelands and bullet holes from the war, brittle and dreary – far from the centers of power and exploitation streams that characterize the cityscape in many places today. Riots, squatter demonstrations and evictions dominate everyday political life. There is a diffuse fear of nuclear war. This is the bell that hangs over West Berlin. “The world is going to end – come on, darling, let’s go dancing” is how Mania D. sum up the mood and their relaxed attitude to it. A rare live recording of the track “Die Welt wird untergehen” and the new dancefloor version by Monika Werkstatt, which sounds like a soundtrack to our present, can be heard on the new M_Sessions albums.

 


Foto: © Anja Freyja

In West Berlin’s dystopia, conscientious objectors, students, artists and drop-outs from the well-kept small towns and front-garden settlements of the West German provinces are seeking alternative lifestyles in a rent-controlled apartment for 80 marks or in one of more than 100 squats. However, the hippies’ urge for self-fulfilment and green eco-esoterism are just as alien to the young women as the endless flat-sharing debates about washing up and class consciousness. They want action, not talking. Something wants to be born – and it’s bloody and screams.

Shortly after the initial basement sessions they already have their first live performances, and by autumn of 1979 the new Teutonic sound from Germany can be heard in New York, where the NoWave scene has paved the way for their experiments. A big gig at the women’s festival in the Berlin gay disco Metropol in July 1980, however, turns into a scandal. Their androgynous look, their short new-wave hair-do, combat boots and breeches as well as their atonal-ecstatic grooves are met with utter incomprehension. They are booed, insulted as Nazis. A brawl breaks out in the audience. “They must have expected a flute concert” Gut remarks dryly later. Their new forms deconstruct gender clichés reducing authentic female expression to ethereal soulful singing with a guitar and a candle. Mania D. are somewhere else entirely. Where it hurts.

Just as spontaneously as the band came into being, Mania D. is already disbanded in December 80. Identities remain fluid, constellations are tried out and mutate into new structures. Bartel moves on to produce the underground hit “Los Niños del Parque” together with Chrislo Haas and Krishna Goineau as Liaisons Dangereuses, a highly credited influence in Chicago House, Detroit Techno and EBM. Shortly afterwards, she continues her long-lasting collaboration with Gudrun Gut – and Manon Duursma from Nina Hagen’s project O. U. T. – on the studio project Matador. Duursma also collaborates with the new formation Malaria! founded by Gut and Köster in 1981 with Christine Hahn and Susanne Kuhnke. The more song-oriented Mania D. mutante became the internationally most successful German all-girl band to this day.

With her tremendously versatile, often rough, dark voice and initially German-language lyrics, Bettina Köster develops a sensual, painful, sometimes funny and occasionally disturbing language interweaved with the danceable Malaria! grooves. This still causes shock waves 40 years later. Their track “Geh duschen – ab in die Fabrik” (take a shower – off to the factory) stages the German perpetrator grimace – and at the same time, with an subsequent “wait, I’m coming along”, enters into a togetherness that does not exist. Their worldwide success “Kaltes klares Wasser” (Cold Clear Water), on the other hand, lets cold, clear, masculine-analytical water run sensuously over hands, arms, legs, thighs and breast. Malaria! fuse the cool, crypto-soldier man-machine of contemporaries Kraftwerk with oceanic feeling and feminine physicality. In this act of appropriation, the rigid corset of gender clichés liquefies. This is a core of the emancipatory shake-up that the three M-bands trigger.

Despite hundreds of concerts played worldwide between 1981 and 1984, John Peel sessions, and documenta appearances, Malaria! remain distant from the record industry. The male guardians of the distribution networks shudder at the wild, phallic uber-women who most possibly even whip men – despite even their most tender words of devotion. Male humiliation fantasies that the women playfully deal with. After all, the goal has never been to become a marketable product in a world of ethereal guitar Gabis, patronizing label policies and casting bands.

Instead, under the loving care of Gudrun Gut, their own autonomous label structures emerge with Moabit Music and Monika Enterprise, with numerous releases from projects like Contriva, Cobra Killer, Barbara Morgenstern and Gut herself. And finally, Monika Werkstatt, as an open production and experimentation laboratory, carries us into the present and the future. Because the goal was, is and remains to change the world. Decades after the last sounds of Mania D., Malaria! and Matador have faded away, the women’s Werkstatt is still humming, rumbling and crashing.

Robert Defcon

The project M_Dokumente focuses on the explicitly female perspective of the all-female bands Mania D., Malaria! and Matador on the West Berlin music and art scene of the late 1970s and 1980s with a long festival weekend from October 21–24 at silent green.

M_DOKUMENTE at Silent Green

Die Werkstatt der Frauen (German Version)

Aus einem Keller am Paul-Lincke-Ufer, in einer Stadt, die es nicht mehr gibt, schallt abends Lachen, Geschepper und Geschrei. In dem unterirdischen Bretterverschlag experimentieren Mania D. mit Sounds und Grooves. Diese erste gemeinsame Werkstatt wird zum Urknall eines neuen Selbstverständnisses von Frauen in der Musik. Der rhizomatische Quellcode des daraus entstehenden Multiversums wird nun erstmalig offengelegt: Der opulente 96seitige Katalog M_Dokumente (Ventil Verlag) mit einem Vorwort von Diedrich Diedrichsen versammelt Fotos, Dokumente, O-Töne, Interviews und aktuelle Testimonials. Die beiden neuen M_Session-Tonträger (Monika/Moabit) mit alten Raritäten von Mania D., Malaria! und Matador und neuen Versionen aus der Monika Werkstatt bilden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des M_Multiversums ab. Auf einem viertägigen Festivalwochenende im silent green werden die Dokumente geleaked – abgerundet von einem Diskussionspanel, Video-Artefakten sowie Live- und DJ-Musik.

Mania D. werden im August 1979 von Bettina Köster, Gudrun Gut und Beate Bartel als Kernbesetzung sowie Karin Luner und Eva Gössling gegründet. Ihre Heimatstadt, Westberlin, ist ein grauer Ort, eingeschlossen von der Mauer, voller Brachflächen und Einschusslöcher, spröde und trist – fernab von Machtzentralen und Kapital-Verwertungsströmen, die das Stadtbild heute vielerorts prägen. Krawall, Besetzerdemos und Räumungen bestimmen den politischen Alltag. Es herrscht eine diffuse Angst vor dem Atomkrieg. Das ist die Glocke, die über Westberlin hängt. „Die Welt wird untergehen – komm, Darling, lass uns tanzen gehen“ bringen Mania D. die Stimmung und ihre gelöste Haltung dazu auf den Punkt. Ein rarer Live-Mitschnitt des Stücks und die neue Dancefloor-Version von Monika Werkstatt, die wie ein Soundtrack zu unserer Gegenwart klingt, sind auf den neuen M_Sessions-Tonträgern zu hören.

 


Foto: © Anja Freyja

In der Westberliner Gegenwelt suchen aus Westdeutschland zugereiste Wehrdienstverweigerer, Studenten, Lebenskünstler und Aussteiger aus den gepflegten Kleinstädten und Vorgarten-Siedlungen der westdeutschen Provinz in einer mietpreis-gebundenen Wohnung für 80 Mark oder in einem der über 100 besetzten Häuser das andere Leben und den neuen Menschen. Der Selbstverwirklichungsdrang von Hippies und grüne Öko-Esoterik sind den jungen Frauen freilich genauso fremd wie bandwurmartige WG-Debatten um Abwasch und Klassenbewusstsein. Sie wollen machen, nicht labern. Es will etwas zur Welt kommen, – und das ist blutig und schreit.

Kurz nach den ersten Kellersessions gibt es schon Live-Auftritte, und bereits im Herbst 1979 ist der neue teutonische Sound aus Deutschland in New York zu hören, wo die NoWave-Szene den Weg für ihre Experimente geebnet hat. Ein großer Auftritt beim Frauenfestival in der Berliner Schwulendisco Metropol gerät im Juli 1980 hingegen zum Eklat. Der androgyne Look, die wavigen Kurzhaare, Springer-Stiefel und Reithosen und atonal-ekstatische Grooves stoßen auf Unverständnis. Sie werden ausgepfiffen, als Nazi-Bräute beschimpft. Im Publikum kommt es zur Schlägerei. „Die haben wohl ein Blockflötenkonzert erwartet“ bemerkt Gut später trocken. Die neuen Formen brechen Geschlechterklischees auf, die authentischen weiblichen Ausdruck auf ätherisch beseeltes Singen zu Klampfe und Kerze reduzieren. Mania D. sind ganz woanders. Dort, wo es weh tut.

Ebenso spontan wie Mania D. entstanden, wird die Band bereits im Dezember 80 wieder aufgelöst. Identitäten bleiben fluide, Konstellationen werden ausprobiert und mutieren zu neuen Strukturen. Bartel produziert nun gemeinsam mit Chrislo Haas und Krishna Goineau als Liaisons Dangereuses den für EBM, Chicago House und Detroit Techno stilprägenden Underground-Hit „Los Niños del Parque“, kollaboriert aber bereits wenig später beim längjährig produktiven Studio-Projekt „Matador“ wieder mit Gudrun Gut – und Manon Duursma vom Nina-Hagen-Projekt O.U.T. Letztere wirkt ihrerseits bei der von Gut und Köster flugs 1981 mit Christine Hahn und Susanne Kuhnke gegründeten Formation Malaria! mit. Die song-orientierte Mania-D-Mutante wird zur bis in die Gegenwart international erfolgreichsten deutschen All-Girl-Band.

Mit ihrer ungeheuer vielseitigen, oft rauhen, dunklen Stimme und zunächst deutschsprachigen Texten findet Bettina Köster mit den tanzbaren Malaria!-Grooves zu einer sinnlichen, schmerzvollen, manchmal witzigen und gelegentlich verstörenden Sprache. Das löst noch 40 Jahre später Schockwellen aus. Der Titel „Geh duschen – ab in die Fabrik“ inszeniert die deutsche Tätergrimasse – und begibt sich mit dem nachgeschobenen „wart, ich komme mit“ zugleich in ein Miteinander, das es nicht gibt. Der spätere Welterfolg „Kaltes klares Wasser“ hingegen lässt Kaltes, Klares, gleichsam männlich-Analytisches als lebensspendendes Wasser sinnlich über Hände, Arme, Beine, Schenkel und Brust laufen. Malaria! verschmelzen die kühle, krypto-soldatische Mann-Maschine von Zeitgenossen Kraftwerk mit ozeanischem Gefühl und weiblicher Körperlichkeit. In diesem Akt der Appropriation verflüssigt sich das starre Korsett der Geschlechterdifferenz. Das ist ein Kern der emanzipatorischen Erschütterung, die die drei M-Bands auslösen.

Trotz hunderter weltweit zwischen 1981 und 1984 gespielter Konzerte, John-Peel-Session und documenta-Auftritt bleiben Malaria! industriefern. Es schaudert den männlichen Wächtern über die Vertriebsnetze vor den wilden, phallischen Über-Frauen, die womöglich gar Männer auspeitschen – ungeachtet selbst ihrer zärtlichsten Worte der Hingabe. Männliche Erniedrigungs-Fantasien, mit denen die Frauen spielerisch umgehen. Schließlich war es nie das Ziel, in einer Welt von Klampfen-Gabis, Label-Gängelung und Casting-Bands zu einem vermarktbaren Produkt zu werden.

Stattdessen entstehen unter liebevoller Pflege von Gudrun Gut mit Moabit Music und Monika Enterprise eigene, autonome Label-Strukturen mit zahlreichen Veröffentlichungen von Projekten wie Contriva, Cobra Killer, Barbara Morgenstern und Gut selbst. Und mit Monika Werkstatt entsteht schließlich ein offener Produktions- und Experimentierzusammenhang, der bis in Gegenwart und Zukunft trägt. Denn Ziel war, ist und bleibt es, die Welt zu verändern. Noch Jahrzehnte nachdem die letzten Klänge von Mania D., Malaria! und Matador verhallt sind, wummert, britzelt und kracht es in der Werkstatt der Frauen.

Robert Defcon

Das Projekt M_Dokumente nimmt die explizit weibliche Sichtweise der All-Female-Bands Mania D., Malaria! und Matador auf die West-Berliner Musik- und Kunstszene der späten 1970er und 1980er Jahre mit einem langen Festivalwochenende vom 21.-24.10.2021 im silent green in den Fokus.

M_DOKUMENTE at Silent Green

page.php